
Jedes Vielfliegerprogramm ist anders, doch einige Dinge haben fast alle Programme gemein. Deshalb stelle ich dir heute diese Gemeinsamkeiten der Vielfliegerprogramme vor damit du einfach einen Vielfliegerstatus erreichen kannst.
Fast jedes Vielfliegerprogramm hat 4 Statuslevels
Typischerweise gliedert sich ein Programm in vier Statusstufen: Mitglied, Silberstatus, Goldstatus und Platinstatus. Je nach Programm haben diese Stufen unterschiedliche Namen. Üblicherweise bieten sie die folgenden Vorteile:
1. Mitglied
Nach der Anmeldung zum Programm bekommt man eine Mitgliedsnummer mit der das Sammeln von Meilen möglich ist. Ansonsten gibt es noch keine nennenswerten Vorteile.
2. Silberstatus
Der erste Status bietet dir mehr Freigepäck. Je nachdem ob die Airline das Stück- oder das Gewichtskonzept anwendet kannst du entweder einen zusätzlichen Koffer oder 23 kg mehr aufgeben. Außerdem kannst du am Business Class Check in Schalter einchecken und so lange Schlangen bei der Gepäckaufgabe vermeiden.
Die beliebteste Kreditkarte der Vielflieger
Kein Meilenverfall und Premium Versicherungspaket:
3. Goldstatus
Ab dem Goldstatus gestatten Airlines allianzweiten Loungezugang. Während manche Airlines ihre eigenen Kunden auch schon mit Silberstatus in die einen Lounges lassen ist der Zugang ab dem Goldstatus bei allen allianzweiten Flügen möglich. Zusätzlich darf die Fastlane an der Sicherheitskontrolle sowie Priority Boarding benutzt werden.
4. Platinstatus
Der höchste Vielfliegerstatus bietet bei jeder Airline spezifische Vorteile. So bietet die Lufthansa HON Circle Mitgliedern Zugang zu ihren First Class Lounges. Innerhalb der Oneworld Allianz dürfen sogar alle First Class Lounges verwendet werden. Manche Airlines bieten ihren Kunden auch Upgradevoucher auf eine höhere Beförderungsklasse an.
Wie kann ich einen Vielfliegerstatus erreichen?
Zuerst muss man zwischen Prämienmeilen und Statusmeilen unterscheiden.
Prämienmeilen sind vergleichbar mit einer Währung: verdiente Meilen können für Awardflüge eingelöst werden, wodurch sich das Meilenkonto um die eingelösten Meilen verringert. Neben dem Fliegen gibt es viele Möglichkeiten, Prämienmeilen zu sammeln.
Statusmeilen werden berechnet, indem während des Qualifikationszeitraumes alle gesammelten Meilen auf deinem Meilenkonto addiert werden. Dadurch wird dann der Status für die folgenden zwei Kalenderjahre berechnet.
Wenn man nun genügend Statusmeilen innerhalb des Qualifikationszeitraumes sammelt kann man den Vielfliegerstatus erreichen, der diese Anzahl an Meilen erfordert. Des weiteren kann mancher Vielfliegerstatus auch über Segmente erreicht werden.
Die Höhe der Meilenvergabe hängt bei vielen Vielfliegerprogrammen von der Buchungsklasse ab. Günstige Tickets buchen in eine günstige Buchungsklasse für die wiederum weniger Meilen als für eine teurere Buchungsklasse vergeben werden. Einige Vielfliegerprogramme wie Air France / KLM Flying Blue oder Miles & More sind jedoch in letzter Zeit zu einer umsatzbasierten Vergabe von Prämien- oder Statusmeilen übergegangen. Welche Buchungsklasse bei welchem Vielfliegerprogramm gutgeschrieben werden kann und wie viele Meilen diese ergibt kannst du einfach bei Wheretocredit nachlesen.
Statusgültigkeit und Requalifikation
Ein Vielfliegerstatus ist in der Regel 1 oder 2 Jahre gültig. Wenn während dieser Zeit keine Requalifikation erfolgt wird der Vielflieger entweder auf die Mitgliedsstufe zurückgestuft oder wird durch ein Soft Landing nur um eine Stufe zurückgestuft. Falls der Status gleich im ersten Jahr requalifiziert wird ist bei vielen Programmen im folgenden Jahr keine Requalifikation erforderlich. Solch ein Jahr in dem keine Requalifikation erforderlich ist nennt man totes Jahr. Manche Programme bieten nach langjähriger Requalifikation einen Status auf Lebenszeit an.